Im Rahmen einer ausgeprägten Stau- und später Gegenstromlage ist es im Süden zu rekordverdächtigen Schnee- und Regenfällen gekommen. Mehr Informationen gibt es im Anhang.
Nachfolgende Tabelle gibt einen Ãberblick über die seit dem 24.12 gemessenen Niederschlagsmengen (Stand 16 Uhr).
Niederschlagsmenge (Stand 16 Uhr)
Messstationen | Niederschlagsmenge (in l/m2) |
---|---|
Locarno-Magadino | 218 |
Locarno-Monti | 200 |
Stabio | 192 |
Piotta | 182 |
Cevio | 176 |
Robiei | 159 |
Cimetta | 149 |
Comprovasco | 143 |
Monte Generoso | 142 |
Grono | 134 |
Lugano | 133 |
Vicosoprano | 130 |
Corvatsch | 108 |
Andeer | 87 |
San Bernardino | 84 |
Titlis | 78 |
Robbia | 74 |
La Dôle | 72 |
Ulrichen | 70 |
Piz Martegnas | 68 |
Andermatt | 67 |
Gütsch | 61 |
Sedrun | 60 |
Rueras | 58 |
Bière | 57 |
Grimsel | 56 |
Epiquerez | 55 |
Mathod | 55 |
La Brévine | 53 |
Mervelier | 53 |
Chaux-de-Fonds | 53 |
Pratteln | 52 |
Porrentruy | 52 |
Känerkinden | 52 |
Basel-Binningen | 51 |
In der Nacht klingen die Niederschläge allmählich ab. Morgen Freitag sorgt ein Zwischenhoch für freundliche Verhältnisse. In den Morgenstunden besteht aber verbreitet die Gefahr von Schnee- und Eisglätte. In den Bergen bietet sich tagsüber prächtiges Wintersportwetter. In Anbetracht der Lawinensituation empfiehlt es sich aber dringend, auf den markierten Pisten zu bleiben.