Auf meteonews.ch wirft die in der nächsten Woche stattfindende Sonnenfinsternis bereits jetzt ihren Schatten voraus.
Am Freitag der nächsten Woche gibt es bei uns in Mitteleuropa seit längerem wieder einmal eines der spektakulärsten Himmelsschauspiele zu beobachten - eine partielle Sonnenfinsternis. Am Vormittag des 20. März 2015 wandert der Mond vor der Sonne vorbei und bedeckt diese teilweise. Der Bedeckungsgrad in der Schweiz variiert dabei zwischen 66 % im Tessin und rund 71 % in der Nordwestschweiz, in der Folge wird eine Abschwächung der Lichtintensität in der Landschaft zu bemerken sein.
Im Nordatlantik ist das Ereignis als totale Sonnenfinsternis zu sehen, dort berührt der komplette Kernschatten des Mondes die Erde. Sein Weg verläuft zum grössten Teil über das Meer und trifft dabei kaum auf festes Land. Eine Ausnahme sind die Färöer-Inseln, Island wird dagegen knapp verfehlt. Je nach Beobachtungsort kann die Phase der totalen Bedeckung bis zu 2 Minuten 47 Sekunden erreichen.
Um bleibende Augenschäden zu vermeiden, ist es trotz der hohen Bedeckung wichtig, nicht ohne Schutzmassnahmen in die Sonne zu blicken - schon gar nicht mit einem Fernglas oder Teleskop! Für die Beobachtung mit blossem Auge empfiehlt sich eine sogenannte Finsternisbrille. In der verbleibenden Tagen ist noch bequem Zeit, sich mit entsprechendem Equipment auszustatten.
Natürlich spielt auch das Wetter eine entscheidende Rolle, nur allzu schnell stören oder verhindern Wolken die freie Sicht auf die sich verdunkelnde Sonnenscheibe! Unter folgendem link hat MeteoNews alle relevanten Informationen zum zeitlichen Ablauf, den entsprechenden Verdeckungsgraden, und natürlich der zu erwartenden Bewölkung zusammengetragen:
http://meteonews.ch/de/Artikel/SolarEclipse_2015-03-20/*/de
Aus heutiger Sicht bestehen gute Chancen, das Ereignis auch bei uns im Land zumindest teilweise beobachten zu können. Halten wir weiter die Daumen!