Heute Mittwoch sowie morgen Donnerstag sorgt heisse Subtropenluft nochmals für drückend heisses Hochsommerwetter. Im Verlauf des Freitags erfasst uns von Frankreich her eine aktive Kaltfront, welche aufs Wochenende hin einen markanten Wetterwechsel und einen regelrechten Temperatursturz bringt. Dieser Wetterumschwung läutet wohl das definitive Ende des Hochsommers 2015 ein, Hitzetage mit Temperaturen von mehr als 30 Grad stehen bis auf Weiteres nicht mehr auf dem Programm.
Wie die Meteorologen von MeteoNews mitteilen, steht uns am kommenden Wochenende ein markanter Wetterumschwung bevor. Bis und mit Donnerstag sorgt eine flache Hochdrucklage über Mitteleuropa in Kombination mit heissen Luftmassen aus dem Mittelmeerraum nochmals für strahlend schönes Hochsommerwetter mit Temperaturen von verbreitet über 30 Grad. Aus Westen rückt aber bereits eine aktive Kaltfront Richtung Alpenraum und kündigt einen Wetterwechsel an. Am Donnerstagnachmittag gibt es eine erste Labilisierung der Luftmassen, die Folge davon sind teils heftige Hitzegewitter vor allem in der Westschweiz. Die eigentliche Kaltfront erreicht uns dann am Freitag. Sie bringt neben Regenfällen weitere kräftige Gewitter mit böig auffrischendem Wind, lokal ist auch Hagel möglich. Auf diesen Wetterumschwung folgt auch ein Temperatursturz. Nach drückend heissen 33 Grad am Donnerstag erwarten uns am Samstag und Sonntag gerade mal noch Höchstwerte zwischen 16 und 18 Grad. Dazu gibt es nebst vielen dichten Wolken auch immer wieder Regen mit Schwerpunkt in Alpennähe. Die erwarteten Wetterverhältnisse passen also eher zu einem trüben Herbst- wie zu einem Augustwochenende. Für die ausgetrockneten Böden kommen diese flächendeckenden Niederschläge aber immer noch sehr gelegen, die Waldbrandgefahr wird zurückgehen.
Dem Hoch- und Hitzesommer 2015 scheint mit dieser Kaltfront endgültig ein Ende gesetzt zu werden. Einzelne Hitzetage sind aber weiterhin möglich, denn der Sommer ist Mitte August definitiv noch nicht zu Ende. Meteorologisch gesehen beginnt der Herbst nämlich am 1. September, astronomisch sogar erst am 23. September.
Ãber die Temperaturentwicklung in den kommenden Tagen wird MeteoNews Sie weiterhin informieren.